Es war einmal … unsere Geschichte

Seit 1971 ziehen die Noggeler jedes Jahr mit neuen Sujets und musikalischen Stücken durch die berühmten Luzerner Fasnachtstage. Hier die einmalige Geschichte dieses traditionsreichen Vereins. Die Noggeler Guuggenmusig Luzern gibt’s seit 1971. In diesem geschichtsträchtigen Jahr 1971 passierte einiges: 1971 war das internationale Jahr zur Bekämpfung von Rassismus und Rassendiskriminierung, in der Schweiz wurde das aktive und passive Wahlrecht für Frauen eingeführt und der Wanderfalke war in Deutschland der Vogel des Jahres. Was...

mehr

Wer steckt dahinter? Die Mitglieder…

Die Noggeler tragen „Grinden“, das ist klar. Nun ist es aber so, dass man darunter nicht sieht, wie denn eigentlich die Männer wirklich aussehen. Denen einen mag das recht sein, die anderen würden es bevorzugen, sie würden auch am Luzerner Umzug erkannt. Hier sind sie, die Gesichter unter den Grinden, die Mitglieder der Noggeler Guuggenmusig Luzern. Du möchtest auch bei uns mitmachen? Kein Problem, einfach das Formular hier ausfüllen! Tambourmajor und Fahnenträger Daniel Zimmermann, TambourmajorHanspeter Schmied,...

mehr

So sieht’s aus!

Seit nunmehr fast 50 Jahren sind die Noggeler jedes Jahr an der Luzerner Fasnacht anzutreffen. In all diesen Jahren wurde immer wieder ein neues Sujet gestaltet. Ob als Blumen, Mexikaner, in Marching-Band-Uniform oder ganz einfach als Clowns: Immer haben sich die Noggeler etwas spezielles einfallen lassen, haben geplant, gebastelt und geschneidert, um die Fasnachtsbegeisterten Luzerner zu überraschen. 1973: Nixon in China1974: Fussball-WM1975: Normbriefkästen1976: Baby1977: Määrtfraueli1978: Schneewittchen und die Zwerge1979:...

mehr

Es gibt immer was zu tun – unser Vorstand macht’s!

Einen Verein mit gut 70 Mitgliedern zu führen, das ist eine grosse Aufgabe. Die Noggeler feiern die Fasnacht, spielen an den verschiedensten Orten in den verschiedensten Ländern, bemühen sich mit einem Stand an der Chilbi unter der Egg, diese alte luzerner Tradition aufrecht zu erhalten, feiern Feste und so weiter. Da ist eine gute Organisation des Vereins die halbe Miete. Der Vorstand (von links): Roland Hodel (Präsident der Musikkommission), Markus Buob (Beisitzer, Ressort Jahres- & Fasnachtsprogramm), Roger Kaufmann (Kassier), Rolf...

mehr

Das Repertoire der Noggeler – Wir tragen Kultur an die Öffentlichkeit!

In den fast 50 Jahren seit dem Bestehen der Noggeler haben wir so manches Stücklein gespielt. Einige bekannte, andere gute und natürlich auch die typischen Luzerner Fasnachtshits. Hier ein kleiner Auszug aus unserem Repertoir. Und übrigens: wenn’s denn sein muss, spielen wir die natürlich auch alle (naja, ein Päuselchen brauchen wir dann aber schon…)! Unser aktuelles Repertoir: Konzert All About that Bass – Meghan Trainor California Dreamin‘ – The Mams & The Papas Dancing Queen – ABBA Dirty Old...

mehr

Wir sind schon viel in der Welt herum gekommen

Klar, wir waren nicht nur in Chicago. Wir haben auch schon andere Reisli gemacht. Manchmal nur von Luzern um die Ecke, manchmal etwas weiter weg in die benachbarten Ländereien. Aber eins war immer dabei: Die gute Laune, die Fasnachtskleider inklusive Grind und wunderbare Weine. Hier ein Liste mit Orten, an denen sich die Bewohner noch heute an die Noggeler Guuggenmusig aus Luzern und damit unsere Fasnacht erinnern. Schweiz: Allenwinden Baar Basel Bettlach Biasca Biel Bremgarten AG Buchrain Buochs Bürchen...

mehr

Die Noggeler-Embryos

Was war denn vor dem Noggeler? Klar, das es einen Zustand vor dem nuckelnden Männlein geben muss, und das ist das Embryo. Aus diesem Grund kennen wir keine Anwärter oder Neumitglieder, sondern eben Embryos. Die ersten zwei Jahre bei den Noggelern ist man(n) Embryo. In diesen zwei Jahren lernt das Embryo das Vereinsleben und die Bräuche der Noggeler und die Noggeler ihrerseits lernen den Neuen ein bisschen näher kennen. Nach den zwei Jahren als Embryo wird jenes, so Gott und die aktiven Noggeler wollen, als Mitglied an der...

mehr

Auch Noggeler werden alt …

Seit dem 21. Juni 2003 gibt es die Noggeler-Altherren, welche sich vorwiegend mit Gelenkschonenden Tätigkeiten die Zeit vertreiben und am Schmutzigen Donnerstag 2005 wieder in der Stadt anzutreffen sein werden. Der Verein ist Plattform für Altnoggeler, sich auszutauschen und glatte Stunden mit früheren Kollegen zu verbringen. Die Website der Altherren ist hier zu finden:...

mehr